Peter Gössel · Büro für Gestaltung

Der lächerlich kurze Anleger der sogenannten Marina

05.05.2010

Monokultur in der Überseestadt

Das Bild eines neuen Stadtteils wird wesentlich durch die Menge der Investoren bestimmt, die das Gelände unter sich aufteilen. Je größer die Menge der Bauträger bzw. je kleiner der Beitrag eines …
mehr
kleiner Dinosaurier

03.02.2012

Die Museen der Kreationisten

Wer Ausflugsziele wie den Dinopark kennt und dort die im Stein erhaltenen Fußabdrücke gesehen hat, die Millionen Jahre überdauert haben, sieht mit Erstaunen das Ausstellungsprogramm in jenen Häusern, …
mehr
Caspar David Friedrich: Der Mönch am Meer

06.07.2011

Ergriffen oder Begriffen

Anläßlich der schönen Kleist-Ausstellung wurde ich wieder mit dem schon vergessenen Text von Brentano, Arnim und Kleist über Caspar David Friedrichs Gemälde „Der Mönch am Meer“ von etwa 1809 …
mehr
Zeitungsausriss

23.03.2012

Auftrag für Masterplan Naturkundemuseum

Ein ungewohntes Ereignis: Zur Vertragsunterzeichnung für den Masterplan eines neuen Naturkundemuseums in Leipzig, den Gössel und Partner mit der AG Kultur, Frau Dr. Susanne C. Meyer, und dem Biologen …
mehr
Olfaktorisches System

21.03.2012

Geruch. Auch eine Gestaltungsfrage

Wenn man etwas nicht versteht, hilft es manchmal, sich vorzustellen, woher das Phänomen historisch kommt. Was heute sinnlos wirkt, mag früher einen Sinn gehabt haben. Seien es Instinkte oder Rituale. …
mehr
Plakat_Zeit_auf_See

06.05.2012

Ausstellung „Zeit auf See“

Großes Besucherinteresse fand die neue Sonderausstellung „Zeit auf See” am Deutschen Schiffahrtsmuseum bei der Eröffnung am 6. Mai. Die Ausstellung entstand in einem kleinen Team aus Dr. Albrecht …
mehr
Das Essen genie

28.06.2012

Die Natur des Genusses und der Genuss der Natur

Genuss und Geschmack sind zwei Seiten derselben Medaille, die die ästhetische Erfahrung in einer durchrationalisierten Welt dem individuellen und unreflektierten Reflex überlassen. Wo sich Arbeit als …
mehr
Sonntagsfrühstück

17.10.2012

Mit allen Sinnen

Seitdem auch bei Museen auf die Quote geachtet wird und damit also die Anzahl der Besucher zum Maßstab für Erfolg wird, werden Museen gezwungen, sich in ihrer Vermarktung und den Werbemaßnahmen an die …
mehr
Rolltreppe

01.06.2013

Das Museum und die Massen

Bei allen Gesprächen über neue Museumskonzepte scheint ein Faktor unumstritten: Es sei wünschenswert, wenn möglichst viele Besucher kommen. Je mehr Besucher, desto mehr Einnahmen. Dass letzteres …
mehr
Moorpegel in Elisabethfehn

13.08.2013

Blick ins Grüne

Im Moor- und Fehnmuseum in Elisabethfehn wurde der durch das Architekturbüro Angelis und Partner geplante Moorpegelturm für das Publikum freigegeben. Er macht die Höhe des ehemaligen Hochmoores acht …
mehr
ehemalige juedische schule

01.09.2013

Wände zum Sprechen bringen

Am 1. September eröffnete die Ehemalige Jüdische Schule in Leer. Das Projekt ist gleichzeitig Gedenkstätte, Ausstellungszentrum und Veranstaltungsort. Dafür wurde das Haus auf verschiedenen …
mehr
Lichtprojektion auf Tapete

03.05.2014

Entdecke die Herrlichkeit

Mit der Renovierung und Wiederherrichtung von Schloss Evenburg stellte sich auch die Frage der Neunutzung der  Räume. Der Bau von 1862 im neugotischen Stil war ursprünglich als Wohnhaus der Famile des …
mehr
Axonometrie Bookholzberg

28.12.2018

IDZ Stedingsehre

Zum Jahresende gab es einen spannenden neuen Auftrag: In der Gemeinde Ganderkesee soll auf dem Gelände der ehemaligen Freilichtbühne in Bookholzberg ein Informations- und Dokumentationszentrum zur …
mehr

27.07.2018

Ein Schild für die Evenburg

Auch das muss mal gemacht werden: Die Gestaltung eines der typischen braunen Hinweisschilder für touristische Attraktionen brachte den Kontakt mit völlig neuen Anforderungen. Weil diese Art Schilder …
mehr
QR-Code

13.10.2015

Im Park der Evenburg

Im Park von Schloss Evenburg wurde eine Reihe von Informationspulten aufgestellt. Das Besondere: Über QR-Codes kann der Besucher acht kleine Hörspiele abrufen, in denen ihm etwas über die Geschichte …
mehr
Walknochenzaun

01.10.2017

Ein Walknochenzaun

Auf der Nordseeinsel Borkum existiert noch ein relativ gut erhaltener Grundstückszaun aus Walknochen, wie er früher öfter zu sehen war. Leider werden die Knochen mit der Zeit porös und zerfallen. Die …
mehr
Fahrräder

24.01.2018

Masterplan für Einbeck

Für die Weiterentwicklung des Stadtmuseums Einbeck wurde ein Masterplan formuliert, der Fragen zur bestehenden Infrastruktur und zur Rolle eines Stadtmuseums allgemein beantworten sollte, aber auch in …
mehr
Kleiner Kreuzer Emden

23.03.2014

Kleiner Kreuzer Emden

Im Rahmen einer Neuorganisation von Abteilungen realisierten wir einige Ausstellungselemente in der bestehenden Dauerausstellung. Ziel war es, die neuen Teile möglichst gut an das bestehende Design …
mehr
Heimatmuseum Leer

22.04.2017

Masterplan für das Heimatmuseum

Wegen verschiedener Probleme, wie sie sich sehr oft in kleineren Heimat- und Stadtmuseen finden, bat der Trägerverein des Heimatmuseums in Leer um einen Masterplan, der neue Wege in Museumseinrichtung …
mehr
Besucher vor der Basilika

24.03.2019

Die Kirche am Ende des Universums

Der katalanische Architekt Antoni Gaudí war seine ganzes Arbeitsleben auf der Suche nach einer Architektur, die das Spirituelle mit dem Funktionalen auf eine gültige Weise verband. Auf diesem Weg …
mehr
Die Stedinger

16.12.2019

Filmprojekt Stedingsehre

Für die geplante Ausstellung im Informations- und Dokumentationszentrum zur Freilichtbühne Bookholzberg konnte bereits das zugehörige Filmprojekt abgeschlossen werden. In der zehnminütigen …
mehr
Bunker im Schulmuseum

13.05.2020

Die Vergangenheit unter dem Schulhof

Zum Bremer Schulmuseum gehört ein historischer Bunker unter dem Schulhof. Die bestehende Beschriftung und Bebilderung auf Packpapier hatte der Feuchtigkeit in der unterirdischen Anlage nicht …
mehr

19.10.2020

Kassenbox im Fischbahnhof in Betrieb

Bei der Eröffnung des dritten Bauabschnitts des Bremerhavener Fischbahnhofs, geplant vom Bremer Büro Rosengart + Partner, wurde auch die Kassenbox des vierten Bauabschnitts schon fertig übergeben. Sie …
mehr
Wiederaufbau des zerlegten Helikopters

04.05.2021

Ein Hubschrauber kommt ins Museum

Eine der Ideen für die neue Ausstellung zur Geschichte der Marineflieger in Nordholz ist der Einbau einer originalen Helikopterzelle im Museum. Der Besucher wird durch das Innere des Rumpfes gehen und …
mehr
Vitrine Speisefische

08.12.2021

Die Fische im Fischbahnhof

Mit der Installation der Beschriftungen sind die Vitrinen des Fischkabinetts im Fischbahnhof in Bremerhaven abgeschlossen. An brünierten Metallarmen hängen winzige LED-Strahler gemeinsam mit den …
mehr
Kasse im Fischbahnhof

23.12.2021

Es leuchtet

Buchstaben, die leuchten, sind eigentlich nicht besonderes. Aber in diesem Fall haben die nur 15 mm breiten Konturen der Schrift doch eine Firma zum Aufgeben gebracht. Wieder eines der Beispiele, die …
mehr
Multivision 360°

02.03.2023

Das Projekt Fischbahnhof ist eröffnet

Nach vielen Verzögerungen durch Corona und Brexit eröffnete die Fischereihafen-Betriebsgesellschaft nun das 360 Grad Erlebnis im Fischbahnhof. Eine erste Rundum-Show wurde nach dem Konzept von …
mehr

Copyright 2023 - Peter Gössel | Letzte Änderung am 29.03.2023 | Impressum und Datenschutzerklärung

powered by webEdition CMS