Schiffahrtsmuseum Unterweser in Brake

Raum zur Geschichte der ersten Deutschen Flotte
Brake Treppenhaus
Blick in das Zweite Obergeschoss

Die Umgestaltung des denkmalgeschützten Hauses Borgstede und Becker mit Objekten aus der Zeit der Segelschifffahrt geschah in zwei Bauabschnitten und umfaßte Maßnahmen im Baubestand und die Lichtplanung. Im Erdgeschoss kam ein neuentwickeltes Streifenlicht aus Leuchtdioden zum Einsatz.

Fertigstellung: 2007
Bausumme: 326.000 Euro (netto)
Fläche: 1200 qm
Leistungsphasen: LP1 – LP9
Gewerke: Raumbildender Ausbau, Licht- und Medienplanung
Partner: Konstantin Zigmann (Ausstellungsgrafik)

Raum zur Geschichte der ersten Deutschen Flotte
Lichtschutz aus Filz vor Originalgrafik
Ein neues Treppenhaus wurde für einen Seitenraum entworfen, der zuerst als zu schmal angesehen wurde.
Blick in das Zweite Obergeschoss
Ausstellungsraum im Ersten Obergeschoss
geschwungener Kassentresen im Eingangsbereich
Für die Museumspädagogik wurden die Laminatflächen der Tische strapazierfähig mit Erläuterungen und Grafiken gestaltet.
Schatteneffekte des Schiffmodells auf dem verschlossenen, ursprünglichen Treppenschacht
Tisch mit Versuchsmodellen zur Navigation
Abteilung zur Geschichte der Schulschifffahrt
powered by webEdition CMS